SPI SheetMetal Calculator
Kalkulation der Kosten Ihres Produkts in Echtzeit. Auf Basis der Auswertung können Sie Alternativen entwickeln und berechnen, wie Kosten ausfallen, wenn Sie sich zum Beispiel für ein anderes Material entscheiden.

Kosten in Echtzeit kalkulieren
In der Kalkulation spielen diverse Variablen eine Rolle. Neben den Maschinenkosten und der Laufzeit fließen weitere Parameter wie Lohnkosten, Energiekosten, Bearbeitungen und andere spezifische Aufschläge mit ein. 3D-CAD-Modelle lassen sich analysieren und können mit Informationen über Werkstoffe, Maschinen einschließlich Stundensätzen mit Fertigungsparametern aus Regelwerken verknüpft werden.
SPI bietet mehrere Lösungen für die Kalkulation speziell für Blechfertiger an. Der SPI SheetMetal Calculator ist als Add-On an die bestehende Blechapplikation der SPI direkt angekoppelt. Regelbasiert kalkuliert der Anwender die Kosten seines Produkts in Echtzeit. Auf Basis der Auswertung kann er Alternativen entwickeln und berechnen, wie Kosten ausfallen, wenn er sich zum Beispiel für ein anderes Material oder eine andere Maschine entscheidet.
Regelbasierte Kalkulation
Das Kalkulationsschema wird firmenspezifisch definiert und implementiert. Im Regelwerk sind alle Fertigungseinrichtungen, Werkstoffinformationen und Kalkulationsgrundlagen des Unternehmens hinterlegt. Ohne weitere Eingaben oder einen Systemwechsel wird das Kalkulationsergebnis in übersichtlichen Tabellen auf Knopfdruck abgebildet.
Sobald die entsprechenden Kalkulations- und Abwicklungsparameter gesetzt sind, muss der Konstrukteur nur noch die Abwicklung seines Bauteils initiieren, um eine belastbare Kalkulation zu erhalten. Als Ergebnis der Abwicklung erhält er neben der DXF-, GEO- oder STEP-Ausgabe der Abwicklungsdaten zusätzlich die Kalkulationsergebnisse als PDF-Bericht und im Standard XML-Format z.B. für die Übergabe an ein ERP System.
Ermittlung von Alternativen
Für die eingesetzten Maschinen können verschiedene Regelwerke – auch standortabhängig – definiert werden und in die Kalkulation einfließen. Da der Aufwand für die Erstellung eines regelbasierten Angebotes minimiert wird, fällt auch der Handlungskostenzuschlag geringer und in der Konsequenz das Angebot günstiger aus.
Best-Price ist damit kein Wunschtraum mehr, sondern – eben – kalkulierbar.